Schutz für Hab & Gut

  • Home |
  • Schutz für Hab & Gut
Schutz für Hab & Gut – Für alles, was Ihen wichtig ist
Weil Ihr Zuhause mehr ist als nur vier Wände

Ob es um Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Auto geht – Ihr Besitz verdient den besten Schutz.
Ein Wasserrohrbruch, ein Sturm oder ein Unfall auf der Straße können hohe Kosten verursachen – genau dann, wenn man sie am wenigsten erwartet.

Mit dem passenden Versicherungsschutz bleiben Sie entspannt – weil Sie wissen, dass alles geregelt ist

Ich helfe Ihnen dabei, genau die Versicherungen zu finden, die zu Ihrem Alltag passen – verständlich, fair und unabhängig. Keine Komplexität, keine Überversicherung – nur das, was wirklich zählt.

No alt text No alt text
No alt text
No alt text No alt text
No alt text
No alt text

Schutz für Hab & Gut

No alt text

Haushaltsversicherung

Schutz bei Einbruch, Brand oder Wasserschäden – sichert Ihr Zuhause und Ihr Hab & Gut

Mehr erfahren

Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung

Schutz für Ihr Eigenheim bei Feuer, Unwetter, Leitungswasser und Naturereignissen

Mehr erfahren

KFZ-Versicherung

KFZ-Versicherung

Schützt Sie bei Unfällen vor den finanziellen Folgen.

Mehr erfahren

Haushaltsversicherung

Was ist das?

Die Haushaltsversicherung schützt Ihr Zuhause und Ihren gesamten Wohnungsinhalt vor den finanziellen Folgen unerwarteter Schäden – z. B. durch Brand, Leitungswasser oder Einbruch.
Auch Schäden durch Sturm, Glasbruch oder Naturereignisse sind je nach Tarif abgedeckt.

Viele Haushaltsversicherungen beinhalten auch die Privathaftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die Sie unabsichtlich anderen zufügen.

Was ist versichert?

Versichert ist typischerweise der gesamte privat genutzte Wohnungsinhalt, inklusive Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Gegenstände.
Folgende Risiken können abgesichert sein:

  • Feuer, Blitz, Explosion
  • Leitungswasserschäden
  • Sturm, Hagel, Schneedruck, Erdrutsch
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Glasbruch
  • Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Überschwemmung – je nach Tarif)

Optionale Zusatzpakete:

  • Erhöhte Versicherungssummen für Naturkatastrophenschäden, um den Schutz bei Hochwasser, Überschwemmungen oder Erdrutschen weiter zu erweitern
  • Wertsachenschutz-Erweiterung (z. B. für Schmuck, Bargeld, Schließfächer)

Assistance-Leistungen: Organisation von Handwerkern, Aufsperrdienst, Tierbetreuung, Notfallhilfe

Beispiel:

Ein geplatzter Waschmaschinenschlauch verursacht einen Wasserschaden in Ihrer Wohnung und beschädigt Möbel und freiliegende Böden.
Die Haushaltsversicherung übernimmt Reparatur- und Wiederbeschaffungskosten – schnell und unkompliziert.

naturliche-katastrophe

Wichtig fürs Angebot:

  • Wohnungsgröße ( m²) und Ausstattungskategorie
  • mit oder ohne Selbstbehalt
  • gewünschter Schutzumfang (Basis, Premium etc.)
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Zusatzdeckungen z. B. Diebstahlsschutz fürs Fahrrad, Sonderverglasung etc. 

Häufige Fragen zur Haushaltsversicherung

Was ist alles versichert?

Versichert ist der gesamte Wohnungsinhalt, also alles, was zu Ihrem Haushalt gehört – von Möbeln über Kleidung bis hin zu Elektrogeräten und persönlichen Gegenständen. Zudem deckt die Haushaltsversicherung Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl und Glasbruch. Weitere Risiken, wie Naturkatastrophen oder grobe Fahrlässigkeit, können optional mitversichert werden.

Die Versicherungssumme wird in der Regel anhand der Wohnnutzfläche berechnet und kann je nach Bedarf und gewünschtem Absicherungsumfang angepasst werden. Wichtig ist, dass die gewählte Summe dem tatsächlichen Wert Ihres Wohnungsinhalts entspricht – nur so ist sichergestellt, dass im Schadensfall alle Gegenstände vollständig ersetzt werden können.

Wenn Sie umziehen, wird die Versicherung auf Ihre neue Wohnung angepasst. Sollten Sie in eine Wohnung ziehen, die bereits durch eine Haushaltsversicherung abgedeckt ist, können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag kündigen.

Gebäudeversicherung

Was ist das?

Die Gebäudeversicherung schützt Ihr Zuhause gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und andere unvorhergesehene Ereignisse.
Je nach Tarif sind auch Schäden durch Naturkatastrophen, Einbruchdiebstahl oder Glasbruch mitabgedeckt. Zusätzlich können Sie den Schutz durch optionale Bausteine wie Assistance erweitern.

Was ist versichert?

  • Feuer, Blitz, Explosion und Flugzeugabsturz
  • Sturm, Hagel, Schneedruck, Erdrutsch, Felssturz
  • Leitungswasserschäden
  • Glasbruch
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Naturkatastrophen (z. B. Hochwasser, Überschwemmung, Erdbeben)

 

Optionale Zusatzpakete:

Die Gebäudeversicherung bietet weitere zusätzliche Bausteine, die je nach Bedarf individuell hinzugefügt werden können – z. B. erhöhte Naturkatastrophendeckung,  Glasversicherung für größere Fensterflächen, Gartenversicherung und viele mehr.
Die Auswahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen und der Bauart des Gebäudes ab.

Beispiel:

Ein Blitz schlägt in Ihr Haus ein und verursacht einen Brand. Die Gebäudeversicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen am Dach, an der Fassade und an der Bausubstanz – inklusive Aufräumarbeiten und Wiederherstellung.

Wichtig fürs Angebot:

  • verbaute Fläche und Gebäudetyp: Größe und Bauart des Gebäudes ( Einzel-, Doppelhaus, Blockhaus )
  • Tarif mit oder ohne Selbstbehalt
  • Versicherungssumme: Muss an den Wert des Gebäudes angepasst werden, um im Schadensfall vollständige Absicherung zu gewährleisten
  • Zusatzbausteine: Zusatzleistungen wie Assistance, Haus- & Grundstückshaftpflicht

Häufige Fragen zur Gebäudeversicherung

Wie wird der Wert des Gebäudes ermittelt?

Der Wert des Gebäudes wird in der Regel anhand der verbauten Fläche berechnet. Dieser Wert kann jedoch individuell angepasst werden, je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen oder der Art der Immobilie.

Nein, das Gebäude muss in Ihrem Besitz stehen, damit Sie die Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen können. Der Versicherungsnehmer muss der Eigentümer des Gebäudes sein.

Ja, eine Gebäudeversicherung ist sehr empfehlenswert, da sie Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder andere unvorhergesehene Ereignisse entstehen können. Ohne eine solche Versicherung könnten Sie im Schadensfall mit hohen Kosten konfrontiert werden.

Wenn Sie Umbauten oder Renovierungen an Ihrem Gebäude vornehmen, müssen Sie die Versicherungssumme anpassen, um sicherzustellen, dass der neue Wert des Gebäudes abgedeckt ist. Es ist wichtig, Veränderungen rechtzeitig der Versicherung zu melden, damit der Schutz weiterhin den tatsächlichen Wert des Gebäudes widerspiegelt.

KFZ-Versicherung

Die KFZ-Versicherung schützt Sie und Ihr Fahrzeug vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus oder Naturereignisse entstehen können. Es gibt drei Hauptarten der KFZ-Versicherung, die je nach Schutzbedarf und Fahrzeugtyp gewählt werden können:

Haftpflichtversicherung

Was ist das?

Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben und schützt andere Verkehrsteilnehmer und deren Eigentum vor Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug verursachen.

Beispiel:

Sie verursachen einen verschuldeten Unfall und beschädigen das Auto eines anderen. Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz des beschädigten Fahrzeugs.

Was ist versichert?

  • Personenschäden – wenn jemand verletzt wird
  • Sachschäden – z. B. Schäden an anderen Fahrzeugen, Gebäuden oder Infrastruktur
  • Vermögensschäden – Schäden durch Entgang von Einkommen oder Nutzungsausfall des beschädigten Fahrzeugs

Teilkaskoversicherung

Was ist das?

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Umwelteinflüsse, Diebstahl, Vandalismus oder Wildwechsel entstehen.

Beispiel:

Wird Ihr Fahrzeug durch einen Sturm beschädigt oder gestohlen, übernimmt die Teilkasko die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert.

Was ist versichert?

  • Diebstahl des Fahrzeugs 
  • Glasbruch (z. B. Windschutzscheibe)
  • Schäden durch Sturm, Hagel oder Schnee
  • Brand
  • Tiere (z. B. Wildunfälle)
  • Park- und Vandalismusschäden (z. B. Kratzer oder Dellen am Fahrzeug durch Fremde)
KFZ-Versicherung

Vollkaskoversicherung

Was ist das?

Die Vollkaskoversicherung deckt alle Schäden am eigenen Fahrzeug ab, unabhängig vom Verschulden – sowohl bei Fremdverschulden als auch bei Eigenverschulden.

Beispiel:

Sie verursachen selbst einen Unfall, z. B. durch einen Fahrfehler oder eine Unachtsamkeit, und Ihr Fahrzeug wird dabei beschädigt. Die Vollkaskoversicherung übernimmt in diesem Fall die Reparaturkosten – auch wenn Sie selbst schuld sind.

Was ist versichert?

  • Schäden durch Eigenverschulden – z. B. Unfälle oder Kollisionen
  • Diebstahl oder Brand
  • Schäden durch Dritte, wenn diese nicht haftbar gemacht werden können
  • Park- und Vandalismusschäden (z. B. Kratzer oder Dellen am Fahrzeug durch Fremde)

Optionale Zusatzbausteine

Je nach Versicherer und Bedarf können auch zusätzliche Bausteine hinzugefügt werden:

  • Die Kfz-Assistance unterstützt in verkehrsbezogenen Notfällen (z.B. Unfällen oder Pannen) mit Service-Leistungen wie: Hilfe vor Ort, Abschleppdienst, Informationsservices und Mobilitätshilfe.
  • Insassenschutz: Absicherung des Fahrers im Falle von Personenschäden bei einem Unfall
  • Freischaden 
  • Grobe Fahrlässigkeit  

Wichtig fürs Angebot

  • Bonus-Malus-Stufe: Rabatte oder Aufschläge je nach Schadensfreiheitsklasse und Fahrverhalten
  • Alter des Lenkers: Das Alter des Fahrers beeinflusst die Prämie ( jüngere Fahrer zahlen meist höhere Prämien )
  • Versicherungsschutz: Haftpflicht, Teil- / Vollkasko
  • Marke und Typ des Fahrzeuges

Häufige Fragen zur KFZ-Versicherung

Was ist eine Bonus-Malus-Stufe?

Die Bonus-Malus-Stufe ist ein System, das Ihre Schadenfreiheit beim Autofahren bewertet und sich direkt auf Ihre Versicherungsprämie auswirkt. Wenn Sie ein Fahrzeug neu versichern, starten Sie in der Regel in Stufe 9. Für jedes Jahr, in dem Sie keinen Schaden verursachen, wird Ihre Stufe um eine Stufe gesenkt. Dadurch wird Ihre Kfz-Versicherung günstiger. Kommt es zu einem Unfall, steigt Ihre Stufe in der Regel um drei Stufen – und Ihre Prämie wird entsprechend teurer. Je niedriger Ihre Bonus-Malus-Stufe, desto weniger zahlen Sie.

Ihre Bonus-Malus-Stufe können Sie in Ihrer derzeitigen Versicherungspolice entnehmen. Wenn Sie keine Versicherungspolice haben und in den letzten 12 Monaten kein Fahrzeug angemeldet hatten, werden Sie in Stufe 9 eingestuft.

Ja, einige Versicherungsgesellschaften verlangen einen zusätzlichen Selbstbehalt wenn der Lenker unter 24 Jahren ist. Gerade bei Junglenkern ist es oft sinnvoller, diesen Selbstbehalt gegen Aufpreis auszuschließen oder von vornherein eine Versicherung zu wählen, die keinen solchen Selbstbehalt vorsieht.